Zürcher Lernverlaufserhebung
Zurich Learning Progress Study

Zürcher Lernverlaufserhebung

Wie durchlaufen Kinder die Schulzeit? Wie entwickeln sie sich kognitiv, sozial und emotional? Wie unterstützt ihr Umfeld sie dabei? Fragen wie diesen gehen Wissenschafterinnen und Wissenschafter im Auftrag der Bildungsdirektion Kanton Zürich in der Zürcher Lernverlaufserhebung (LEAPS) nach. Sie begleiten dabei mehr als 2’000 Kinder in zufällig ausgewählten Schulen des Kantons während ihrer gesamten obligatorischen Schulzeit.

LEAPS knüpft an die Zürcher Längsschnittstudie an, die von 2003–2016 durchgeführt wurde. Verantwortlich dafür ist ein Konsortium verschiedener Hochschulen unter der Leitung des Entwicklungspsychologen Prof. Dr. Martin Tomasik von der Universität Zürich. LEAPS steht als Kürzel für LEArning Progress Study (engl. Sprünge) und interessiert sich für die grossen und kleinen Sprünge im Lernen.

FAQ

Was ist der Nutzen?

In den letzten zwanzig Jahren haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für das schulische Lernen z.B. durch die Digitalisierung stark geändert. Ziel von LEAPS ist es, die Zusammenhänge zwischen Kompetenzerwerb, Bildungsverlauf und Einflussfaktoren auf der Ebene Kind, Familie, Schule und Gesellschaft besser zu verstehen. Die Erkenntnisse daraus sollen in die Unterrichtspraxis und die Aus- und Weiterbildung von Lehr- und Fachpersonen einfliessen und der Weiterentwicklung des Bildungswesens im ganzen Kanton dienen. Dies kommt letztendlich den Schülerinnen und Schülern zugute. Die Ergebnisse von LEAPS ermöglichen keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Schulen, Klassen oder Lernende.

Wer nimmt teil?

An LEAPS nehmen 2'000 Schülerinnen und Schüler teil. 1'000 Schülerinnen und Schüler treten im Schuljahr 2023/24 in die erste Klasse eines Kindergartens der Regelschule im Kanton Zürich ein, weitere 1'000 im Schuljahr 2024/25. Diese Stichprobe repräsentiert die Vielfalt der gesamten Schülerschaft im Kanton Zürich. Pro Kindergartenklasse befinden sich mindestens fünf und maximal zwölf Kinder in der Stichprobe. LEAPS begleitet die einzelnen Schülerinnen und Schüler in der Stichprobe vom Kindergarten über die Primarschule bis zur Sekundarstufe I – auch bei Klassen- oder Schulhauswechseln.

Wie laufen die Erhebungen ab?

Die Erhebungen finden etwas abseits von der Klasse oder in einem separaten Raum statt. Einige spielerische Aufgaben werden mit den Kindern einzeln durchgeführt, andere finden in der Gruppe statt. Dabei erhält jedes Kind ein Tablet, auf dem es in individuellem Tempo kindgerecht illustrierte Aufgaben bearbeitet. Die Testleitern bzw. der Testleiter unterstützen die Kinder bei der Handhabung der Tablets. Es werden auch Spiele in der Gruppe durchgeführt, bei dem Verhalten der Kinder beobachtet wird. Die Aufgaben sind möglichst abwechslungsreich gestaltet und ermöglichen genügend Pausen.

Was wird erhoben?

Zentraler Bestandteil von LEAPS ist eine Kernerhebung (siehe Grafik, schwarz visualisiert). In der Kernerhebung werden über die gesamte Volksschulzeit wiederkehrend die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (z.B. mathematische, sprachliche und sozio-emotionale Fähigkeiten) sowie Informationen zu ihrer Lernumgebung erhoben. Dabei kommen kindgerechte, spielerische Instrumente zum Einsatz. Die Erhebungen werden von geschulten Testleiterinnen und Testleitern durchgeführt.

bild

Wann finden die ersten Erhebungen statt?

Die ersten Erhebungen finden zwischen den Weihnachts- und den Frühlingsferien des Schuljahres 2023/24 im ersten Kindergarten statt. Je nach Anzahl der Kinder, die sich in einer Kindergartenklasse in der Stichprobe befinden, werden für die Erhebungen zwei oder vier Erhebungsvormittage benötigt. Die Termine für die Erhebungsvormittage werden mit den Klassenlehrpersonen individuell vereinbart.

Beteiligte

Was kommt auf die beteiligten Personen zu?

Der wertschätzende Umgang mit den Kindern, den Lehr- und Fachpersonen, den Schulverantwortlichen und den Eltern ist ein wichtiger Grundsatz von LEAPS. Der Aufwand für Schulen und Lehrpersonen wird so gering wie möglich gehalten.

Was kommt auf die Klassenlehrpersonen zu?

Sie erhalten nach den Sommerferien erste Informationen zum Inhalt und Ablauf der Erhebung. Wir bitten Sie, die Eltern in einer für Sie geeigneten Form über die geplante Erhebung zu informieren, z.B. über den Elternrat, über die Klapp-App oder anlässlich eines Elternabends.

Nach den Herbstferien erhalten Sie einen versandfertigen Brief, der sich an die Eltern der Schülerinnen und Schüler in der Stichprobe richtet. Der Brief enthält neben Informationen zu LEAPS auch eine Einverständniserklärung zur Unterzeichnung durch die Eltern. Wir bitten Sie, die Briefe an die Eltern weiterzugeben.

Nach den Herbstferien kommen die Erhebungsverantwortlichen für Terminabsprachen und für die die Klärung der räumlichen Situation auf Sie zu.

Was kommt auf die Schülerinnen und Schüler zu?

Die Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt von LEAPS – sollen aber möglichst unbeschwert und unvoreingenommen an die Erhebung herangehen. Die Klassenlehrpersonen entscheiden selbst, in welcher Form sie die Schülerinnen und Schüler auf die Erhebungen einstimmen wollen. Einige Kinder fühlen sich sicherer, wenn sie mehr wissen, andere nicht. Eine spezifische Vorbereitung auf die Erhebungen braucht es nicht. An den Erhebungstagen sollen die Kinder ihre kleinen und grossen Lernsprünge zeigen dürfen.

Was kommt auf die Schulleitungen zu?

Wir werden Sie Anfang Juli 2023 per Brief vorinformieren und um die Bestätigung der Teilnahme Ihrer Schule bitten. Diesem Schreiben liegt eine Vorlage für eine Liste zur Anzahl Klassen und Anzahl neu eingeschulter Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2023/24 bei. Sie sind gebeten, diese Liste ausgefüllt an die Erhebungsverantwortlichen zurückzuschicken. In einem weiteren Schreiben nach den Sommerferien erhalten Sie detaillierte Informationen zur Erhebung. Dem zweiten Schreiben wird eine weitere Vorlage für eine Liste zu den Namen der neu eingeschulten Schülerinnen und Schüler beiliegen. Sie werden gebeten, auch diese Liste ausgefüllt an die Erhebungsverantwortlichen zurückzusenden.

Was kommt auf die Eltern oder andere erziehungsberechtigte Personen zu?

Sie werden von der Klassenlehrperson zu Beginn des Schuljahres über die Erhebung vorinformiert. Nach den Herbstferien erhalten Sie von der Klassenlehrperson einen Elternbrief mit detaillierten Informationen sowie einer Einverständniserklärung. Wir bitten Sie die Einverständniserklärung zu unterzeichnen.

Info

Call for Modules

Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind eingeladen, im Rahmen eines sogenannten Fokusmoduls eigene
Erhebungsinhalte, Themen und Methoden in die Zürcher Lernverlaufserhebung LEAPS einzubringen.

Impressum

Gestaltung und Programmierung

SITO Kollektiv, Dominique Fischer, Matthias Rohrbach

Programminformationen

Kontakt

Susanne Ender
info@leaps-zh.ch

Laufzeit

2022–2035, Erhebungen ab Schuljahr 2023/24

Trägerschaft

Bildungsdirektion Kanton Zürich
Dr. Sybille Bayard, Programmverantwortung
Dr. Flavian Imlig, Programmleitung
Dr. Ariane Basler, Stv. Programmleitung

Konsortium Kernerhebung (1. Zyklus)

Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Martin Tomasik, Leitung Konsortium
Prof. Dr. Katharina Maag Merki
Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz

Universität Zürich, Jacobs Center for Productive Youth Development
Prof. Dr. Moritz Daum

Universität Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Silvia Brem, Head Developmental Neuroimaging Group

Institut für Bildungsevaluation, Assoziiertes Institut der Universität Zürich
Prof. Dr. Urs Moser

Pädagogische Hochschule Zürich
Prof. Dr. Kenneth Horvath

Pädagogische Hochschule Thurgau
Prof. Dr. Sonja Perren